Ausbildung zur Fachkraft für Witterungsschutz und Feuchtemanagement im Holz/Hybridbau

Der moderne Holz- und Holzhybridbau bietet enorme Vorteile, stellt jedoch auch spezielle Anforderungen an den Feuchteschutz. Fehler in Planung und Ausführung führen schnell zu schwerwiegenden und teuren Schäden.

Unsere zertifizierte Weiterbildung richtet sich an Fachleute, die sich als unverzichtbare Experten im wachsenden Holzbaumarkt positionieren möchten. Lernen Sie von unseren erfahrenen Ingenieuren und Bausachverständigen, wie Sie Feuchterisiken erkennen, vermeiden und sanieren, um die Langlebigkeit und Qualität von Holzbaukonstruktionen sicherzustellen.

Ihr Qualifikationsprofil nach der Ausbildung

Nach Abschluss der Ausbildung sind Sie in der Lage, Bauherren und Unternehmen in allen Belangen des Feuchteschutzes kompetent zu beraten und zu unterstützen.

Ihre Kernkompetenzen als Fachkraft

Ihr Mehrwert für Kunden

Spezialisierte Schadensdiagnostik
Sie identifizieren die komplexen Ursachen von Feuchteschäden und Schimmelpilzproblemen spezifisch im Holzbau.
Präventiver Feuchteschutz
Sie bewerten Baupläne und Materialien, um Feuchterisiken bereits in der Planungsphase auszuschließen.
Normgerechte Gutachten & Messungen
Sie wenden wissenschaftlich fundierte Untersuchungs- und Bewertungsmethoden sowie die geltenden baurechtlichen Rahmenbedingungen sicher an.
Sanierungsplanung & -begleitung
Sie entwickeln nachhaltige und wirtschaftliche Sanierungskonzepte zur Wiederherstellung der Bausubstanz.

Modulare Ausbildungsinhalte (Auszug)

Unsere Weiterbildung vermittelt Ihnen fundiertes Wissen über die Besonderheiten des Baustoffes Holz und moderner Hybrid-Konstruktionen.

1. Bauphysik und Feuchtemanagement im Holzbau

  • Grundlagen: Wasserhaushalt des Baustoffes Holz, kapillare und dampfförmige Feuchtetransporte.
  • Risikobereiche: Kritische Detailpunkte in der Holzrahmenbauweise, Massivholzbauweise (CLT) und Hybridbau.
  • Prävention: Korrekte Ausführung von Dampfbremsen, Abdichtungen und hinterlüfteten Fassaden.

2. Schadensbilder und Messtechnik

  • Typische Schäden: Erkennung und Klassifizierung von Feuchteschäden, Schimmel, holzzerstörenden Pilzen und Insekten.
  • Diagnostik: Einsatz moderner Messtechnik zur Feuchtebestimmung im Holz und in angrenzenden Baustoffen.
  • Laboranalytik: Korrekte Probenahme und Interpretation von Laborergebnissen.

3. Baurecht und Sachverständigenwesen

  • Rechtliche Rahmenbedingungen: Aktuelle Normen und Richtlinien zum Feuchteschutz (DIN 68800, etc.).
  • Haftungsfragen: Vermeidung von Mängeln und rechtlichen Konflikten im Baualltag.
  • Gutachtenerstellung: Struktur und Inhalt eines Sachverständigengutachtens.

Ihre Dozenten: Erfahrung, die zählt

Sie werden von dem Experten-Team der IQUH Akademie ausgebildet, bestehend aus Diplom-Ingenieuren und zertifizierten Bausachverständigen, die seit über 30 Jahren in der Baupraxis, Forschung und Schadensfallmoderation tätig sind.

Unsere Dozenten sind zudem maßgeblich an der Entwicklung von Branchenstandards und Qualitätsrichtlinien beteiligt.

Starten Sie Ihre Qualifizierung

Werden Sie Teil des IQUH-Netzwerks und sorgen Sie für gesunde, nachhaltige Holzbauprojekte.

Sie haben Fragen zur Zugangsvoraussetzung oder zu den Modulen? Kontaktieren Sie die IQUH Akademie unter 07934 / 9121-0 oder senden Sie uns eine E-Mail an info@iquh.de.

Zusammenarbeit mit:
Ehrenamtlich im Vorstand
Sachkundig gemäß
DGUV-Regel 101-004
Zusammenarbeit mit:
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V.
(FNR) gefördert durch BMEL
Lehrstuhl Prof. Stefan Winter
Technische Universität München
Lehrstuhl für Holzbau und Baukonstruktion
Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau
Prof. Dr. Ingo Mayer
Zusammenarbeit mit:
Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN

Verband Baubiologie

Technische Hochschule Rosenheim

Newsletter

Jetzt anmelden
und auf dem Laufenden bleiben!

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen .

© IQUH GmbH - All rights reserved