3.1 Holzzerstörende Pilze und Insekten:- Biologie und Lebensweise der wichtigsten Holzschädlinge (Hausschwamm, Kellerschwamm, Bläuepilz, Holzbock, Splintholzkäfer, Termiten etc.)
- Schadensbilder und Erkennungsmerkmale
- Lebensbedingungen und Ausbreitung
3.2 Bauphysikalische und konstruktive Schäden:- Feuchteschäden durch Kondensation, Wassereintritt, aufsteigende Feuchte
- Rissbildungen (Schwindrisse, Setzrisse, statische Risse)
- Verformungen und Verziehungen
- Schäden durch unsachgemäße Planung und Ausführung
- Schäden durch mangelnden Holzschutz
3.3 Brandschäden und chemische Schäden:- Auswirkungen von Brandereignissen auf Holzkonstruktionen
- Erkennung von Vorschädigungen durch Brand
- Schäden durch chemische Reaktionen (z.B. Korrosion von Verbindungsmitteln)