Geruchssinn – anatomische und physiologische Hintergründe
Geruchsstoffe – chemische Grundlagen
Üben mit Hilfe von realen Geruchsproben
Leitwerte für die Bewertung von Gerüchen
Bestandsaufnahmetechnik bei Fehlgerüchen
Geruchsprobenahmen und Beschreibungsverfahren
Formulare zur Geruchsprüfung richtig verwenden
Einführung, Bestandsaufnahmen und rechtliche Grundlagen
Raumklimatische- und bauphysikalische Einflussfaktoren
Chemische und mikrobielle Geruchsquellen
Medizinische Grundlagen wie Geruchssensorik und Riechvorgang, Riechorgane, Geruchsstörungen
Berichterstellung, Formulare und Bewertungssystem zu Fehlgerüchen, Praxistermin und Übungen mit Riechproben, Prüfung
Übung mit Geruchsstiften und Fehlgeruch-Gläsern aus Praxisfälle
Bausachverständige
Bauberater
Handwerker
Architekten
Dipl.-Ing. Waldemar Bothe
Dipl.-Ing. Robert Simon
Karl-Heinz Weinisch