MARBURG, 18. September 2024 – Die STIFTUNG B.A.U. war heute beim 16. KLIMA-TAG in Marburg vertreten, der unter dem Motto „Gesundheit durch TGA“ im Marburger Kongresszentrum stattfand. Die Veranstaltung beleuchtete, dass Menschen bis zu 90 % ihrer Lebenszeit in Innenräumen verbringen und dass die technische Gebäudeausrüstung (TGA) hier eine entscheidende Rolle für Gesundheit und Wohlbefinden spielt.
Karl-Heinz Weinisch, Vorstand der STIFTUNG B.A.U., unterstrich die Dringlichkeit des Themas: „Oftmals wird in der Planungsphase zu wenig auf eine gesundheitsbezogene Haustechnik geachtet. Hemmnisse sind häufig Kosten und die Klassifizierung als Gebäudetyp E. Dabei belegen hohe Krankmeldezahlen, dass ein verträgliches Raumklima ein dringendes Ziel sein muss, um volkswirtschaftliche und betriebliche Kosten zu senken. Wohlbefinden und Behaglichkeit sind wichtige Ziele für eine Bauplanung gemäß EN 16798-1 und ein 'must have' und kein 'nice to have'.“
Ein Höhepunkt der Veranstaltung war die Beteiligung von Prof. Dr. habil. Ulrich Zißler von der TH Rosenheim, Beirat der STIFTUNG B.A.U., der überzeugend darlegte, dass „gesunde Raumluftqualität nicht verhandelbar sein kann“. Er präsentierte wissenschaftliche Erkenntnisse, die zeigen, dass schlechte Luftqualität in Innenräumen zu Atemwegserkrankungen, Herzproblemen und kognitiven Beeinträchtigungen führen kann.
Prof. Martin Kriegel vom Hermann-Rietschel-Institut der TU Berlin betonte ebenfalls, dass Wohlbefinden und Behaglichkeit in Innenräumen entscheidend seien, um Gesundheit und Produktivität zu fördern. Er untermauerte die Forderung nach einer hochwertigen Raumklima-Steuerung.
Prof. Dr. Dirk Müller von der TH Aachen/Heinz Trox Stiftung stellte den HTxCube vor – einen Sensor-Raumklimaprüfstand, der eine präzise Messung von Raumklimawerten und eine gleichzeitige Befragung zur Behaglichkeit über Wohlfühlkriterien wie Temperatur und Luftqualität ermöglicht. Solche Prüfstände dienen der Kontrolle von Lüftungs- und Klimaanlagen in sensiblen Bereichen wie Altersheimen, Ausbildungsstätten und Büros.
Die anschließende Podiumsdiskussion widmete sich dem Thema Hitzestress, einem zunehmend relevanten Problem. Experten diskutierten, warum extreme Hitze eine Gefahr für alle darstellt und nicht nur für Risikogruppen. Sie präsentierten Lösungsansätze, wie eine vorausschauende Bauplanung und der Einsatz smarter Gebäudetechnik, um hitzebedingte Gesundheitsrisiken zu minimieren.
Die STIFTUNG B.A.U. sieht ihre Teilnahme an diesem KLIMA-TAG als wichtigen Impulsgeber, um die Bau- und Gebäudetechnikbranche sowie die Öffentlichkeit für die Relevanz einer gesunden und behaglichen Innenraumumgebung zu sensibilisieren.