Geruchsprüfer kdR
Geruchsprüfer kdR
Geruchsprüfer kdR
Voriger
Nächster
Geruchsprüfer kdR
Sie erhalten Fachkompetenz durch die Schulung mit vielen Geruchsgläsern (Baustoffarchiv mit Fehlgerüchen) und Einzelstoff-Riechbeispielen (Schadstoffgerüchen). Es werden Baustoffdeklarationen (kdR=kontrollierte deklarierte Rohstoffe) und exemplarische Praxisfälle besprochen.
Auch nach dem Seminar hilft Ihnen ein Expertennetzwerk bei kniffligen und inakzeptablen Innenraumgerüchen.
- Sie sind in der Lage Gerüche in Innenräumen einzuordnen.
- Sie können eine wirtschaftliche Ursachensuche anbieten.
- Sie kennen rechtlichen Anspruchsgrundlagen und Haftungsregeln bzgl. Fehlgerüchen.
- Sie können mit einem anerkannten Zertifikat Ihre Fachkompetenz nachweisen.
- Sie können nach einer Prüfung für 2 Jahre mit dem Titel „Geruchsprüfer kdR“ erwerben.
- Sie erhalten eine Methodik, um selbst Geruchsproben anzulegen (Geruchsarchiv).
- Sie erhalten eine professionelle Formular-Vorlage für die Geruchsprüfung.
- Geruchssinn – anatomische und physiologische Hintergründe
- Geruchsstoffe – chemische Grundlagen
- Üben mit Hilfe von realen Geruchsproben (>100)
- Leitwerte für die Bewertung von Gerüchen
- Bestandsaufnahmetechnik bei Fehlgerüchen
- Geruchsprobenahmen und Beschreibungsverfahren
- Formulare zur Geruchsprüfung richtig verwenden
- Einführung, Bestandsaufnahmen und rechtliche Grundlagen
- Raumklimatische- und bauphysikalische Einflussfaktoren
- Naturwissenschaftliche Grundlagen, chemische und mikrobielle Geruchsquellen
- Medizinische Grundlagen wie Geruchssensorik und Riechvorgang, Riechorgane, Geruchsstörungen
- Berichterstellung, Formulare und Bewertungssystem zu Fehlgerüchen, Praxistermin und Übungen mit Riechproben, Prüfung
- Bausachverständige
- Bauberater
- Handwerker
- Architekten
Geruchsprüfer-kdR
17:00-20:00 Uhr (4x Online Zoom Termine)
10:00-18:00 Uhr (2x Präsenz Termine)
- 90,00 € je Zoom-Termin
- 390,00 € je Präsenz-Termin
(inkl. Seminarzertifikat, Pausenverpflegung und Mittagessen)
Preise zzgl. Mwst.
Zoom-IQUH Akademie & KOMZET Rutesheim
- Dipl.-Ing. Waldemar Bothe
- Dipl.-Ing. Robert Simon
- Karl-Heinz Weinisch
Geruchsprüfern wird empfohlen ständig mit einem eigenen Geruchsarchiv zu üben und an Folgeseminaren teilzunehmen.