Seminare 2022
Ab sofort wird die Bauberater-kdR Ausbildung durch den neuen Grundlagenkurs „Meister des Raumklimas“ ersetzt. Dieser neue Blended-Learning-Kurs richtet sich an Handwerker, Sachverständige, Planer, Handel und Hersteller. Die digital verfügbaren Lerninhalte und die Praxisfälle sind ein Gemeinschaftsprojekt des KOMZET Rutesheim (Branchenzentrum für Ausbau und Fassade) mit Dr. Roland Falk, Frank Schöllkopf (Programmierer) und der IQUH Akademie. Der nächste Präsenz-Termin wird noch bekannt gegeben. Weitere Informationen.
Präsenz
Seminare / Lehrgänge
Präsenz
Seminare / Inhouse
Online Seminar
Seminare / Lehrgänge
AKTUELL:
Anti Corona Raumklima - Wir sind wegen den Hygienevorschriften immer öfters in Innenräumen oder im Homeoffice und Homeschooling. Was tun gegen Pilze, Bakterien und Viren oder zu trockene/zu feuchte Raumluft? Warum überleben Viren vermehrt auch bei trockener Raumluft? Neue wissenschaftliche Untersuchungen sorgen für Aufklärung.
Seminare
Zertifizierte Weiterbildung
Die nunmehr 17-jährige Erfolgsgeschichte dieses umfassenden Ausbildungskonzeptes zu umwelt- und gesundheitsverträglichen Bauweisen legte den Grundstein für die verschiedenen Seminarangebote der Akademie.
Eine Abschlussprüfung unterstreicht den hohen Qualitätsanspruch.
Nächster Termin: Mitte 2022 – Termin folgt
Zertifizierte Weiterbildung
Sie erhalten Fachkompetenz bei der Einschätzung und Quellensuche von Fehlgerüchen in Innenräumen. Geruchsprüfungen bei Geruchsbeschwerden, Schimmel und Schadstoffverdacht werden immer häufiger benötigt um Geruchsquellen aufzufinden.
Digitale Seminare helfen, um theoretisches Grundlagenwissen zu vermitteln, um damit dann Fehlgerüche in Innenräumen, in Bauteil-Materialproben oder in Baustoffen erklären zu können.
Nach dem Kurs finden turnusmäßig Expertentermine statt, wo dann Wissensbausteine wiederholt werden, die wir anhand von unseren/Ihren Fallbeispielen erklären. Zudem findet eine „Frage-Antwort-Runde“ statt, bei denen vor dem Veranstaltungstermin Fragen zu Fallbesprechungen schriftlich eingereicht werden können.
Nächster Termin: (auf Anfrage)
Grundlagen zum Baurecht/BGB und HGB. Bauberufe erhalten Tipps für eine rechts- und normenkonforme Einschätzung von Rechtsproblemen in Verbindung mit Geruchsbeanstandungen, Schad- und Gefahrstoffen, Schimmel und Feuchteproblemen. Die Besprechung von aktuellen Fallbeispielen hilft Ihnen bei der Vermeidung von unnötigen Streitfällen oder bei Schlichtungsgesprächen.
Nächster Termin: (auf Anfrage)
Aubildung zu den Themen Ökobilanzierung und Lebenszykluskosten im Baubereich.
Der Product Carbon Footprint (kurz: PCF, dt: CO2-Fußabdruck) ist eine Methode zur Ermittlung der Umwelteinwirkungen von Produktionsprozessen. Entlang des gesamten Lebenszyklus eines Produktes – von der Rohmaterialgewinnung bis zum Recycling oder zur Entsorgung oder Wiederverwendung – entstehen klimarelevante Auswirkungen in Form von Treibhausgasemissionen. Mit dem Product Carbon Footprint Faktor lassen sich diese benennen, beziffern und mit geeigneten Maßnahmen reduzieren oder vermeiden. In den globalen Klimazielen bis 2050 wird eine dekarbonisierte Welt anvisiert, weshalb alle Produkte und Dienstleistungen hinsichtlich ihrer Klimawirkungen geprüft werden müssen, wodurch dann das Bauen mit nachwachsenden, klimafreundlichen Rohstoffen stärker gefördert wird.
Weitere Informationen folgen …
Dozenten



Sachkundiger gem. DGUV-Regel 128 f. Gebäudeschadstoffe
Baulicher Gesundheitsschutz, Bauplanung, Bauüberwachung
